GECATS diagonal
     DRUCKEN     I    ENGLISH
Wir über uns
Aktivitäten
Kompetenzatlas
YounGeCatS
Ehrungen und Preise
Veranstaltungen
Publikationen
Verbünde für Forschung und Ausbildung
Wissenswertes
Stellenanzeigen
Links
NFDI4Cat
Impressum
Datenschutz

gecats bei twitter

Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse (German Catalysis Society GeCatS) ist die Plattform für die gesamte deutsche Katalyse-Community im Bereich Forschung und Anwendung. Sie zählt zur Zeit rund 1100 Mitglieder aus Industrie und Akademia. GeCatS fördert den Austausch zwischen Industrie, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschungspolitischen Organisationen und vertritt die Interessen der Katalyse-Community auf nationaler und internationaler Ebene. Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse wird getragen von DECHEMA, VDI-GVC, GDCh, DGMK und DBG.

News

GeCatS-Infotag am 4. Dezember 2023: Jetzt noch anmelden!

Für die Elektrifizierung katalytischer Prozesse stehen verschiedene Technologieoptionen zur Verfügung. Der GeCatS-Infotag "Electrification of catalytic processes“ am 4. Dezember 2023 in Frankfurt wird sich mit dem aktuellen Bedarf und den erforderlichen Entwicklungen der Branche befassen.
Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an: https://dechema.de/en/GeCatSInfoday_registration.
Das Programm mit Beiträgen von hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Industrie, finden Sie hier: https://dechema.de/en/GeCatS_Infoday_Programm.html.

57. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker 2024: Melden Sie sich an

Möchten Sie sich über die neuesten Ergebnisse der Katalyseforschung, sowie Entwicklungen von der Theorie bis zur Anwendung informieren und sich mit anderen Expert:innen von Universitäten, Forschungsinstituten und aus der Industrie vernetzen? Dann sichern Sie sich Ihren Platz beim nächsten Jahrestreffen Deutscher Katalytiker vom 13. bis 15. März 2024 in Weimar. Die Anmeldung ist jetzt geöffnet. Bis zum 19. Januar 2024 können Sie auch noch Last-Minute-Poster einreichen. Hier geht es zur Anmeldung und Postereinreichung.

Roadmap der Deutschen Katalyseforschung auch auf Englisch erschienen

Um den globalen Herausforderungen mit nachhaltigen Entwicklungen zu begegnen, haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) definiert. Zu mehreren dieser Ziele kann die Katalyse als interdisziplinäre Querschnittstechnologie und als wissenschaftliche Schlüsseldisziplin wesentliche Beiträge leisten. Die Anfang 2023 erschienene Roadmap der Deutschen Katalyseforschung stellt die Rolle der Katalyse für diese Themenfelder vor (Link zum Download).
Die Roadmap wurde nun auch auf Englisch übersetzt und steht hier als kostenloser Download zur Verfügung.

Save-the-Date: DECHEMA Forum

Vom 11. bis 13. September 2024 findet in Friedrichshafen das DECHEMA FORUM statt – das neue Format für mehr interdisziplinäre Interaktion und Vernetzung. Ein Thema, zwei Tage, wertvolle Kontakte – so bringt es Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft und Industrie beim DECHEMA e.V., auf den Punkt. Wie es zu dem neuen Format kam und was es von anderen DECHEMA-Veranstaltungen unterscheidet, erläutert sie im Interview. Hier geht es zum Beitrag im DECHEMA-Blog.

NFDI4Cat GitHub und NFDI4Cat Videoserie

NFDI4Cat freut sich, die Einführung der GitHub-Instanz bekannt zu geben. Nutzen Sie die Diskussionsfunktion und tauschen Sie sich über Forschungsdatenmanagement in der Katalyse aus. Entdecken Sie die Ontologie-Übersicht, die verschiedene Katalysebereiche beleuchtet, sowie voc4cat, ein SKOS-Vokabular für die Katalyse.
Zudem bieten die neuesten Videos von NFDI4Cat eine einzigartige Perspektive auf die komplexe und faszinierende Welt der digitalen Katalyseforschung. Ziel der Videos ist es, Schlüsselkonzepte wie Metadaten, Ontologien und elektronische Laborbücher (ELNs) verständlich zu machen.

Python-Programmierung für Chemiker: Ein Workshop-Rückblick

In einer Welt, in der wissenschaftliche Innovationen zunehmend von technologischen Fähigkeiten abhängen, sind Programmierkenntnisse unerlässlich geworden. NFDI4Cat und NFDI4Chem haben dies erkannt und veranstalteten vom 18. bis 20. September 2023 in Aachen den Workshop „Python Computing 4 Chemists (and Others)“. Die überwältigende Resonanz zeigt, dass das Potenzial des Programmierens in verschiedenen Forschungsbereichen zunehmend erkannt wird und dass Daten eine unverzichtbare Rolle spielen, wenn es darum geht, die Möglichkeiten von Rechenwerkzeugen, wie Python, zu erweitern. Mehr dazu hier: Python Computing 4 Chemists (and Others) – NFDI4Cat

Führungswechsel bei Kommission, Begrüßung neues Mitglied

Wir begrüßen Dr. Andreas Geisbauer, Clariant Produkte GmbH, als neues Mitglied der Kommission. Prof. Stephan Schunk, hte Aktiengesellschaft, hat außerdem die Leitung der Kommission von Prof. Roger Gläser, Universität Leipzig, übernommen. Unser großer Dank geht an Prof. Roger Gläser für sein langjähriges Engagement als Vorsitzender der Kommission, sowie an Prof. Richard Walter Fischer, Clariant und TU München, der aus der Kommission ausgeschieden ist.

56. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker 2023 – eine kurze Nachlese

Vom 15. - 17. März 2023 fand das 56. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar statt. Mit über 450 Teilnehmern, 44 Vorträgen, 5 Plenarvorträgen, 239 Postern, 28 Ausstellern eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Unter dem Hashtag #56Katalytikertreffen finden Sie auf Twitter einige Impressionen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Weimar vom 13. - 15. März 2024!

Verleihung des Alwin Mittasch-Preises 2023 und des Jochen Block-Preises 2023 während der 56. Katalytikertagung in Weimar

Professor Dr. Martin Muhler von der Ruhr-Universität Bochum wurde am 16. März 2023 mit den Alwin Mittasch-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden seine grundlegenden Beiträge zum skalenübergreifenden Verständnis der Wirkungsweise von Katalysatormaterialien in chemischen Reaktionen für zukunftsweisende Technologien anerkannt. Der von der BASF gestiftete Preis wird von der DECHEMA und GeCatS verliehen. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) U. Kragl).
561A4636_AM

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Corina Andronescu von der Universität Duisburg-Essen erhielt am 16. März 2023 den Jochen Block-Preis. Damit werden ihre wesentlichen Beiträge zur Methodenentwicklung zur stabilen Immobilisierung von Katalysatoren auf Elektroden für die Energieumwandlung und -speicherung gewürdigt. Der Jochen-Block-Preis wird von GeCatS an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen, die grundlegende und originelle Untersuchungen auf dem Gebiet der Katalyse durchgeführt haben. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) U. Kragl).
561A4506 Ausschnitt_JB

ChemCatChem

In der Zeitschrift ChemCatChem von Wiley-VCH werden Beiträge aus den Bereichen der heterogenen, homogenen und Bio-/enzymatischen Katalyse, sowie der Nanokatalyse veröffentlicht. ChemCatChem, die 2009 gegründete Zeitschrift, hat zum Ziel, die Kommunikation zwischen und innerhalb dieser katalytischen Bereiche zu stärken und erscheint monatlich.

Für weitere Informationen und Beitragseinreichung gehen Sie bitte auf die ChemCatChem-Homepage.