![]() |
|
![]() |
|||||||||||||
Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse (German Catalysis Society GeCatS) ist die Plattform für die gesamte deutsche Katalyse-Community im Bereich Forschung und Anwendung. Sie zählt zur Zeit rund 1100 Mitglieder aus Industrie und Akademia. GeCatS fördert den Austausch zwischen Industrie, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschungspolitischen Organisationen und vertritt die Interessen der Katalyse-Community auf nationaler und internationaler Ebene. Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse wird getragen von DECHEMA, VDI-GVC, GDCh, DGMK und DBG. NewsEinreichungsdeadline für Katalysepreise 2024 bis zum 2. Oktober verlängert Der Jochen Block-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird jährlich vergeben und von Clariant gesponsort. Die Otto Roelen-Medaille wird 2024 zum 15. Mal vergeben. Wissenschaftler:innen, die Außergewöhnliches auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Katalyseforschung geleistet haben, können für die mit 5.000 Euro dotierte Otto Roelen-Medaille vorgeschlagen werden. Die Otto Roelen-Medaille wird von der OQ Chemicals GmbH gesponsert. Die Deadline wurde nun verlängert und Nominierungen für beide Preise können noch bis zum 2. Oktober 2023 eingereicht werden. Nähere Details finden Sie in unserer Pressemitteilung. GeCatS-Infotag: Jetzt registrieren und noch bis zum 6. Oktober Poster einreichen Für die Elektrifizierung katalytischer Prozesse stehen verschiedene Technologieoptionen zur Verfügung. Der GeCatS-Infotag "Electrification of catalytic processes“ am 4. Dezember 2023 in Frankfurt wird sich mit dem aktuellen Bedarf und den erforderlichen Entwicklungen der Branche befassen. Call for Papers für den ACHEMA-Kongress 2024 geht in den Endspurt Vom 10. bis zum 14. Juni 2024 findet in Frankfurt am Main die ACHEMA 2024 statt, das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie und die globale Leitmesse der Prozessindustrie. Der ACHEMA Kongress greift dabei aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in den branchenrelevanten Disziplinen und zu zahlreichen Themen auf. Seien Sie dabei, wenn es darum gehen wird, Antworten und Lösungen aufzuzeigen und die Zukunft der Prozessindustrie zu gestalten. Reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 06. Oktober 2023 hier ein. Allgemeine Informationen und aktuelle News zur ACHEMA 2024 finden Sie auf der ACHEMA-Website. 57. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker 2024: Call for Papers geöffnet Vom 13. bis 15. März 2024 öffnet das Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar wieder seine Pforten. Diese Konferenz hat sich als eine der wichtigsten europäischen Katalyseveranstaltungen etabliert und deckt alle Aspekte von der Erforschung der Grundlagen der Katalyse, dem Verständnis katalytischer Prozesse, dem Katalysatordesign bis hin zur Reaktionstechnik und industriellen Anwendungen ab. Seien Sie eine:r der über 400 Experten:innen, die Forschungsergebnisse präsentieren und Ideen austauschen. Bis zum 15. November können Sie Abstracts zu 20 verschiedenen Themengebieten hier einreichen. NFDI4Cat Digital Chemist Award ausgeschrieben Die FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability und Re-Usability) sollen dazu beitragen, dass Forschungsdaten und die dazugehörigen Metadaten anderen Forschenden zur Verfügung stehen. Um diese Prinzipien bekannter zu machen, haben NFDI4Cat und Chemistry Europe den „NFDI4Cat – Digital Chemist Award“ ausgeschrieben. Damit sollen Wissenschaftler:innen ausgezeichnet werden, die die Anwendung der FAIR-Prinzipien auf dem Gebiet der Katalyse vorantreiben. Bis zum 30. September können Sie sich selbst nominieren oder Kandidat:innen vorschlagen. Hier erhalten Sie mehr Informationen. Anmeldung für ADCR 2023 geöffnet NFDI4Cat lädt Sie, die Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Gemeinschaft ein, an unserer Jahreskonferenz für digitale Katalyse und katalysebezogene Wissenschaften ADCR 2023 (Annual Digital Catalysis-Related Sciences Conference) am 02. und 03.11.2023 im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main teilzunehmen. Die Veranstaltung wird ein Hybrid-Event sein und umfasst einen Weihnachtsmarkt, Keynote-Präsentationen, eine Awardverleihung und Posterbeiträge. Mit dieser Veranstaltung möchte NFDI4Cat Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und Fachleute zusammenbringen, die daran arbeiten, den Übergang von der aktuellen Forschung (lokale Vokabulare, unstrukturierte Daten, verschiedene Datenformate....) zu einem nachhaltigen FAIR-Forschungsdatenmanagement und zur Digitalisierung zu ermöglichen. Nähere Information zur Anmeldung finden Sie hier. Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen
Um den globalen Herausforderungen mit nachhaltigen Entwicklungen zu begegnen, haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) definiert. Zu mehreren dieser Ziele kann die Katalyse als interdisziplinäre Querschnittstechnologie und als wissenschaftliche Schlüsseldisziplin wesentliche Beiträge leisten. Die neu erschienene Roadmap der Deutschen Katalyseforschung stellt die Rolle der Katalyse für diese Themenfelder vor. Sie steht als kostenloser Download zur Verfügung. Führungswechsel bei Kommission, Begrüßung neues Mitglied Wir begrüßen Dr. Andreas Geisbauer, Clariant Produkte GmbH, als neues Mitglied der Kommission. Prof. Stephan Schunk, hte Aktiengesellschaft, hat außerdem die Leitung der Kommission von Prof. Roger Gläser, Universität Leipzig, übernommen. Unser großer Dank geht an Prof. Roger Gläser für sein langjähriges Engagement als Vorsitzender der Kommission, sowie an Prof. Richard Walter Fischer, Clariant und TU München, der aus der Kommission ausgeschieden ist. 56. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker 2023 – eine kurze Nachlese Vom 15. - 17. März 2023 fand das 56. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar statt. Mit über 450 Teilnehmern, 44 Vorträgen, 5 Plenarvorträgen, 239 Postern, 28 Ausstellern eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Unter dem Hashtag #56Katalytikertreffen finden Sie auf Twitter einige Impressionen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Weimar vom 13. - 15. März 2024! Verleihung des Alwin Mittasch-Preises 2023 und des Jochen Block-Preises 2023 während der 56. Katalytikertagung in Weimar Professor Dr. Martin Muhler von der Ruhr-Universität Bochum wurde am 16. März 2023 mit den Alwin Mittasch-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden seine grundlegenden Beiträge zum skalenübergreifenden Verständnis der Wirkungsweise von Katalysatormaterialien in chemischen Reaktionen für zukunftsweisende Technologien anerkannt. Der von der BASF gestiftete Preis wird von der DECHEMA und GeCatS verliehen. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) U. Kragl). Jun.-Prof. Dr.-Ing. Corina Andronescu von der Universität Duisburg-Essen erhielt am 16. März 2023 den Jochen Block-Preis. Damit werden ihre wesentlichen Beiträge zur Methodenentwicklung zur stabilen Immobilisierung von Katalysatoren auf Elektroden für die Energieumwandlung und -speicherung gewürdigt. Der Jochen-Block-Preis wird von GeCatS an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen, die grundlegende und originelle Untersuchungen auf dem Gebiet der Katalyse durchgeführt haben. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) U. Kragl).
Synchrotronforschung für Klimaschutz und Energiewende Synchrotronstrahlung zeigt uns, wie Materialien im Innersten aufgebaut sind und funktionieren. Dazu gehören auch Materialien, die wir brauchen, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden - zum Beispiel in Solarzellen, in Batterien und bei der Herstellung von grünem Wasserstoff. Die Forschung mit Synchrotronstrahlung ist thematisch breit gefächert, was sich auch in der klimarelevanten Forschung widerspiegelt. Grundlagenforschung und technologische Entwicklungen sind durch Forschungsverbünde und Kooperationsplattformen eng miteinander verbunden. Einige aktuelle Beispiele finden Sie hier. NFDI4Cat veröffentlicht seine Ontologiesammlung Was sind Ontologien? Ontologien konzeptualisieren Wissen und werden verwendet, um Beziehungen zwischen Konzepten darzustellen. Auf seiner neuen Website stellt NFDI4Cat eine Sammlung von Ontologien zur Verfügung, um Wissenschaftler:innen im Bereich der Katalyse den Einstieg in deren Nutzung zu erleichtern. Auf der Website können Sie sich auch für den NFDI4Cat-Newsletter anmelden, um über die neuesten Entwicklungen des Projekts informiert zu werden. Mehr. ChemCatChem In der Zeitschrift ChemCatChem von Wiley-VCH werden Beiträge aus den Bereichen der heterogenen, homogenen und Bio-/enzymatischen Katalyse, sowie der Nanokatalyse veröffentlicht. ChemCatChem, die 2009 gegründete Zeitschrift, hat zum Ziel, die Kommunikation zwischen und innerhalb dieser katalytischen Bereiche zu stärken und erscheint monatlich. Für weitere Informationen und Beitragseinreichung gehen Sie bitte auf die ChemCatChem-Homepage. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |