![]() |
|
![]() |
|||||||||||||
Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse (German Catalysis Society GeCatS) ist die Plattform für die gesamte deutsche Katalyse-Community im Bereich Forschung und Anwendung. Sie zählt zur Zeit rund 1100 Mitglieder aus Industrie und Akademia. GeCatS fördert den Austausch zwischen Industrie, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschungspolitischen Organisationen und vertritt die Interessen der Katalyse-Community auf nationaler und internationaler Ebene. Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse wird getragen von DECHEMA, VDI-GVC, GDCh, DGMK und DBG. News56. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker 2023 – eine kurze Nachlese Vom 15. - 17. März 2023 fand das 56. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar statt. Mit über 450 Teilnehmern, 44 Vorträgen, 5 Plenarvorträgen, 239 Postern, 28 Ausstellern eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Unter dem Hashtag #56Katalytikertreffen finden Sie auf Twitter einige Impressionen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Weimar vom 13. - 15. März 2024! Verleihung des Alwin Mittasch-Preises 2023 und des Jochen Block-Preises 2023 während der 56. Katalytikertagung in Weimar Professor Dr. Martin Muhler von der Ruhr-Universität Bochum wurde am 16. März 2023 mit den Alwin Mittasch-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden seine grundlegenden Beiträge zum skalenübergreifenden Verständnis der Wirkungsweise von Katalysatormaterialien in chemischen Reaktionen für zukunftsweisende Technologien anerkannt. Der von der BASF gestiftete Preis wird von der DECHEMA und GeCatS verliehen. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) U. Kragl). Jun.-Prof. Dr.-Ing. Corina Andronescu von der Universität Duisburg-Essen erhielt am 16. März 2023 den Jochen Block-Preis. Damit werden ihre wesentlichen Beiträge zur Methodenentwicklung zur stabilen Immobilisierung von Katalysatoren auf Elektroden für die Energieumwandlung und -speicherung gewürdigt. Der Jochen-Block-Preis wird von GeCatS an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen, die grundlegende und originelle Untersuchungen auf dem Gebiet der Katalyse durchgeführt haben. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) U. Kragl). EFCATS Best PhD Thesis Award – Bewerbung einreichen Dieser Preis wird alle zwei Jahre an junge Wissenschaftler:innen vergeben, die ihre herausragende Doktorarbeit in den beiden Jahren vor der EUROPACAT abgeschlossen haben. Für den diesjährigen Preis können Doktorarbeiten berücksichtigt werden, die nach dem 31. März 2021 fertiggestellt wurden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Empfehlungsschreiben des Betreuers und Doktorarbeit als pdf-Datei bis zum 24. März 2023 per E-Mail an ein. GeCatS kann eine Nominierung an EFCATS weiterleiten. Nähere Informationen zum Preis finden Sie auf der EFCATS-Webseite. Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen
Um den globalen Herausforderungen mit nachhaltigen Entwicklungen zu begegnen, haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) definiert. Zu mehreren dieser Ziele kann die Katalyse als interdisziplinäre Querschnittstechnologie und als wissenschaftliche Schlüsseldisziplin wesentliche Beiträge leisten. Die neu erschienene Roadmap der Deutschen Katalyseforschung stellt die Rolle der Katalyse für diese Themenfelder vor. Sie steht als kostenloser Download zur Verfügung. Ostsee-Lehrverbund Katalyse: Erfolgreiche Premiere in 2022, Fortsetzung in 2023
Bericht zur NaWuReT-YounGeCatS-Summer School 2022 Im Mai organisierten NaWuReT und YounGeCatS eine Summer School zum Thema "Shaping a green future by reaction engineering and catalysis" in der schönen Stadt Ulm. Insgesamt 25 Teilnehmer:innen aus verschiedenen deutschen und internationalen Forschungsinstituten hörten sich Vorträge von eingeladenen Referenten aus Wissenschaft und Industrie an und nahmen an Workshops und Group Sessions teil. Natürlich spielte auch das Networking eine große Rolle und so wurde u.a. ein geselliges Abendessen organisiert. Den ausführlichen Bericht über die Summer School sowie mehr über die YounGeCatS finden Sie hier. 55. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker 2022 – eine kurze Nachlese Vom 27. - 29. Juni 2022 fand das 55. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar statt. Mit rund 450 Teilnehmern, 52 Vorträgen, 5 Plenarvorträgen, 272 Postern, 27 Ausstellern eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Unter dem Hashtag #55Katalytikertreffen finden Sie auf Twitter einige Impressionen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Weimar vom 15. - 17. März 2023! Verleihung der Otto Roelen-Medaille 2022 und des Jochen Block-Preises 2022 während der 55. Katalytikertagung in Weimar Professor Dr. Robert Franke von Evonik Performance Materials GmbH wurde am 28. Juni 2022 mit der Otto Roelen-Medaille 2022 ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden seine richtungsweisenden Beiträge auf dem Gebiet der katalytischen Carbonylierung, insbesondere der Hydroformylierung, von ihren theoretischen Grundlagen bis zur industriellen Umsetzung gewürdigt. Der von OQ Chemicals gestiftete Preis wird von der DECHEMA und GeCatS verliehen. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) DECHEMA). Jun.-Prof. Kai Steffen Exner, Universität Duisburg-Essen, erhielt am 28. Juni 2022 den Jochen Block-Prei 2022. Damit werden seine originellen und zukunftsweisenden Beiträge im Bereich der theoretischen Elektrokatalyse gewürdigt. Der Jochen-Block-Preis wird von GeCatS an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen, die grundlegende und originelle Untersuchungen auf dem Gebiet der Katalyse durchgeführt haben. Lesen Sie auch folgende Pressemitteilung. (Bild: (c) DECHEMA). GeCatS wählt zwei neue Mitglieder in den Lenkungskreis
Synchrotronforschung für Klimaschutz und Energiewende Synchrotronstrahlung zeigt uns, wie Materialien im Innersten aufgebaut sind und funktionieren. Dazu gehören auch Materialien, die wir brauchen, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden - zum Beispiel in Solarzellen, in Batterien und bei der Herstellung von grünem Wasserstoff. Die Forschung mit Synchrotronstrahlung ist thematisch breit gefächert, was sich auch in der klimarelevanten Forschung widerspiegelt. Grundlagenforschung und technologische Entwicklungen sind durch Forschungsverbünde und Kooperationsplattformen eng miteinander verbunden. Einige aktuelle Beispiele finden Sie hier. NFDI4Cat veröffentlicht seine Ontologiesammlung Was sind Ontologien? Ontologien konzeptualisieren Wissen und werden verwendet, um Beziehungen zwischen Konzepten darzustellen. Auf seiner neuen Website stellt NFDI4Cat eine Sammlung von Ontologien zur Verfügung, um Wissenschaftler:innen im Bereich der Katalyse den Einstieg in deren Nutzung zu erleichtern. Auf der Website können Sie sich auch für den NFDI4Cat-Newsletter anmelden, um über die neuesten Entwicklungen des Projekts informiert zu werden. Mehr. GeCatS Infotag CO2-neutrale chemische Industrie Am 16. November 2021 hat der GeCatS-Infotag „CO2-neutrale Chemische Industrie“ mit über 30 Teilnehmern im DECHEMA-Haus in Frankfurt stattgefunden. Neben der Vorstellung der aktuellen Studie des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zu verschiedenen Szenarien (Roadmap 2050 – Greenhousegas neutral Chemical Industry in Germany) wurden verschiedene Lösungsansätze aus Industrie und Wissenschaft aufgezeigt. Auch Instrumente zur Messung der Ökoeffizienz wurden diskutiert. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden identifizierte Hürden erörtert, einschließlich möglicher Forschungsbeiträge aus der akademischen Welt. Eine Publikation zu den Ergebnissen des Infotags ist geplant. ChemCatChem In der Zeitschrift ChemCatChem von Wiley-VCH werden Beiträge aus den Bereichen der heterogenen, homogenen und Bio-/enzymatischen Katalyse, sowie der Nanokatalyse veröffentlicht. ChemCatChem, die 2009 gegründete Zeitschrift, hat zum Ziel, die Kommunikation zwischen und innerhalb dieser katalytischen Bereiche zu stärken und erscheint monatlich. Für weitere Informationen und Beitragseinreichung gehen Sie bitte auf die ChemCatChem-Homepage. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |