![]() |
|
![]() |
|||||||||||||
KompetenzatlasDer Kompetenzatlas Katalyse gibt einen Überblick über die in Deutschland in der Katalyse tätigen Institutionen.
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat, Institutsteil Straubing Schulgasse 11a 94315 Straubing Prof. Dr. Volker Sieber www.biocat.fraunhofer.de / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Biokatalyse / Hochdrucktechnik / Elektrokatalyse / Oxidationen / Hydrierungen / Isomerisierungen / Synthesegas / Wasserstoff / nachwachsende Rohstoffe / CO2-Chemie / Analytik / NMR / Katalysatorsynthese / Katalysatorimmobilisierung / Katalysatorrecycling / Aminierungen / Katalysatorentwicklung / Prozessentwicklung Im Fokus stehen die Entwicklung neuer chemischer Katalysatoren und Biokatalysatoren und deren Anwendung in technisch-synthetischen und elektrochemischen Verfahren. Ausgehend von Substraten wie Biomasse, CO2 sowie Abfallströmen wird das komplette Spektrum der chemischen, biochemischen und (bio-)elektrochemischen Katalyse genutzt, um (i) ressourcenschonend neue chemische Produkte herzustellen und (ii) elektrische Energie durch Bindung und Umwandlung von CO2 in chemische Energieträgern zu speichern. Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) Nobelstrasse 12 70569 Stuttgart Prof. Dr. Thomas Hirth http://www.igb.fraunhofer.de/ / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Biokatalyse / Mehrphasenkatalyse / Reaktionstechnik / Mikroreaktionstechnik / Hochdrucktechnik / Elektrokatalyse / Photokatalyse / Brennstoffzellen / Perowskite / Nanostrukturierte Katalysatoren / metal organic frameworks (MOFs) / Oxidationen / Hydrierungen / Hydroformylierungen / Metathese / Reformierung / Abwasserreinigung / Synthesegas / Wasserstoff / nachwachsende Rohstoffe / überkritische Medien / ionische Flüssigkeiten / CO2-Chemie / Analytik / Oberflächenspektroskopie / PES/XPS / UV/VIS / Kinetik / Katalysatorbeschichtungen / Katalysatorimmobilisierung / Reaktionsmechanismen / C-C-Verknüpfungen / C-X-Verknüpfungen / Membrantechnik / Prozessentwicklung / Massenspektrometrie / Reaktordesign / Partikel Das Fraunhofer IGB entwickelt und optimiert Verfahren und Produkte für die Geschäftsfelder Medizin, Pharmazie, Chemie, Umwelt und Energie. Dabei stehen u.a. chemo- und biokatalytische Verfahren für die stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe bis zum industriellen Maßstab aber auch die (bio-)elektrokatalytische Umsetzung von z.B. CO2 zu Feinchemikalien im Fokus. Dazu gehört auch die Elektrodenoptimierung, Enzymengineering, Membranentwicklung, Prozessauslegung und scale-up. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Winterbergstr. 28 01277 Dresden Dr.-Ing. Matthias Jahn http://www.ikts.fraunhofer.de/ / Heterogene Katalyse / Reaktionstechnik / Brennstoffzellen / Reformierung / Synthesegas / nachwachsende Rohstoffe / Prozessentwicklung / Reaktordesign Themen: Gas to Liquids (insbesondere Fischer-Tropsch-Synthese), Erzeugung und Nutzung von Synthesegas, Reformierung von Erdgas, Biogas, LPG und Ethanol, katalytische Verbrennung, Brennstoffzellensysteme, Kompetenzen: Entwicklung von Katalysatorsystemen auf Basis keramischer Trägermaterialien, Katalysatorscreening, Simulation reaktiver Strömungen, Prozess- und Reaktorentwicklung Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Institutsteil Hermsdorf, Umwelttechnik und Bioenergie Michael-Faraday-Str. 1 07629 Hermsdorf Dr. Ralf Kriegel www.ikts.fraunhofer.de / Heterogene Katalyse / Perowskite / Oxidationen Heterogene Katalyse von Gasphasenreaktionen an oxidischen Keramik-Katalysatoren (z.B. Perowskite), Kopplung mit Sauerstoff-Speichermaterialien, Katalysatoren als Schüttungen (Pulver, Granulate, Formkörper) und als Waben, Abluftreinigung durch Totaloxidation, Partialoxidation von KWSt, selektive Umsetzung spezieller gasförmiger Komponenten Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Institutsteil Hermsdorf Umwelttechnik und Bioenergie, Gemischtleiter und Katalyse Michael-Faraday-Straße 1 07629 Hermsdorf Dr. Jörg Richter www.ikts.fraunhofer.de/forschungsfelder/umweltverfahrenstechnik/gemischtleiterkatalyse / Heterogene Katalyse / Perowskite / Oxidationen / Reformierung / katalytische Verbrennung / Synthesegas / Katalysatorbeschichtungen / Katalysatorsynthese / Katalysatorentwicklung / Abgaskatalyse - Heterogene Katalyse an keramischen Katalysatoren zur Behandlung von Produktgasen, Zwischenprodukten (Synthesegas, Biogas, KWs, Stickoxide, ...) und Abgasen (VOCs) - gezielte Auswahl der Messgeometrien (Pulver, Granulate, Pellets, Miniwaben, Wabenstrukturen) - realitätsnahe Abbildung der Prozesse im Labormaßstab - Variation von Raumgeschwindigkeit, Druck, Temperatur - direkte katalytische Zersetzung, partielle Oxidation, Totaloxidation, selektive katalytische Reduktion (SCR) - FTIR, GC-MS, TPD Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM Dezentrale und mobile Energietechnik Carl-Zeiss-Str. 18-20 55129 Mainz Prof. Dr. Gunther Kolb www.imm.fraunhofer.de / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Mehrphasenkatalyse / Mikroreaktionstechnik / Photokatalyse / Nanostrukturierte Katalysatoren Angewandte Katalysatorentwicklung im Bereich heterogen katalysierter Gasphasenreaktionen und heterogen/homogen katalysierter organischer Reaktionen; Schwerpunkte Reformiertechnik und energietechnische Prozesse; Kernkompetenz sind Katalysatorbeschichtungen auf mikrostrukturierten Plattenwärmetauschern. Katalysatorentwicklung, Durchführung von Katalysator-/ Beschichtungsoptimierung, Langzeittests, Entwicklung von Reaktoren und Komplettanlagen. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energietechnik Heidenhofstraße 2 79110 Freiburg Dr.-Ing. Achim Schaadt www.ise.fraunhofer.de / Heterogene Katalyse / Hochdrucktechnik / Brennstoffzellen / Reformierung / katalytische Verbrennung / Synthesegas / Wasserstoff / nachwachsende Rohstoffe / Katalysatorbeschichtungen / Katalysatorentwicklung / Prozessentwicklung / Reaktordesign Das Fraunhofer ISE entwickelt und testet Katalysatoren für die heterogene Katalyse für Reaktionen wie z. B. die Reformierung, die Pyrolyse, die katalytische Nachverbrennung, die Wassergas-Shift-Reaktion und die selektive Methanisierung. Als Ausgangsstoffe werden nachwachsende Rohstoffe und fossile Energieträger eingesetzt. Wir entwickeln daraus Reaktoren, die auch unter erhöhtem Druck betrieben werden können. Falls gewünscht, können wir auch automatisierte Systeme anbieten. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Osterfelder Str. 3 46047 Oberhausen Dr. Stefan Kaluza http://www.umsicht.fraunhofer.de/ / Heterogene Katalyse / Reaktionstechnik / Synthesegas / Katalysatorsynthese / Katalysatorentwicklung Die Kompetenz von UMSICHT liegt in den Bereichen Umwelt-, Werkstoff-, Prozess- und Energietechnik. Auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse betreibt UMSICHT anwendungsorientierte Grundlagenforschung, die von der Katalysatorsynthese im Labormaßstab bis zur Verfahrensentwicklung großtechnischer Prozesse reicht. In Kooperation mit Hochschulen und Industrie werden innovative Konzepte erstellt, auf reale Systeme und Prozesse übertragen und gezielt zur technischen Anwendung geführt. Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Abteilung Chemische Physik Faradayweg 4-6 14195 Berlin Prof. Hans-Joachim Freund http://www.fhi-berlin.mpg.de/?lang=g / Heterogene Katalyse / Photokatalyse / Nanostrukturierte Katalysatoren / Erdgas / in situ-Spektroskopie / EXAFS / PES/XPS / XAS / UV/VIS / Modellierung / Kinetik / Reaktionsmechanismen / Massenspektrometrie / Abgaskatalyse 1. Physikalische Chemie der Grenzflächen 2. Oxidoberflächen 3. Modellsysteme in der heterogenen Katalyse 4. Nanoteilchen und Cluster Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Anorganische Chemie Faradayweg 4-6 14195 Berlin Prof. Dr. Robert Schlögl www.fhi-berlin.mpg.de/acnew/welcome.epl / Heterogene Katalyse / Elektrokatalyse / Brennstoffzellen / Nanostrukturierte Katalysatoren / Zeolithe / Oxidationen / Oberflächenspektroskopie / EXAFS / XRD / UV/VIS / Modellierung / Kinetik / Katalysatorbeschichtungen / Katalysatorsynthese / Reaktionsmechanismen / Katalysatorentwicklung / Massenspektrometrie / Reaktordesign eactivity: Nanostructured MoV catalysts in activation of light alkanes Electronic Structures and Adsorption: Metals in selective oxidation reactions Electrochemistry: Li-ion batteries, water splitting and charge transport at interfaces Electron Microscopy: Microstructural characterization, geometric and electronic structure, in-situ electron microscopy German Aerospace Center High Temperature and Functional Coatings Linder Hoehe o/n 51147 Cologne Guillermo César Mondragón Rodríguez http://www.dlr.de/wf/ / Perowskite Entwicklung von metallischen und keramischen Schichten (Sputtering, EB-PVD) sowie chemische Herstellung von Edelmetall dotierten Perovskiten und mikrostrukturelle und katalytische Charakterisierung Gesellschaft für Werkstoffprüfung Georg-Wimmer-Ring 25 85604 Zorneding Dr. Julius Nickl www.gwp.eu / Photokatalyse / Batterien / Analytik / Oberflächenspektroskopie / XRD / Prozessentwicklung / Massenspektrometrie / Partikel physikalische und chemische Untersuchungen/ Analysen Schadensanalysen F&E-Projekte Institut für Nichtklassische Chemie e.V. Permoserstr. 15 04318 Leipzig Dr. J. Hofmann www.uni-leipzig.de/inc / Photokatalyse / Abwasserreinigung / Abgaskatalyse Anwendungen der Katalyse zur: - Abwasserreinigung (heterogen katalytische oxidative Verfahren) - Abluftreinigung - Entschwefelung von Biogas - Photokatalyse (Gas- und Wasserphase) - Biodieselherstellung Charakterisierung von katalytischen Effekten bei: - Verbrennungsprozessen - Koksbildung - Cracken von Kohlenwasserstoffen Untersuchungen zur Regenerierung, Langzeitstabilität und Alterung von Katalysatoren bei Temperaturen bis 1200 °C Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik Bundesallee 50 38116 Braunschweig Prof. Dr. Klaus-Dieter Vorlop www.vti.bund.de / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Biokatalyse / nachwachsende Rohstoffe Der Schwerpunkt der katalytischen Arbeiten am vTI liegt auf der Konversion nachwachsender Rohstoffe, insbesondere Kohlenhydrate sowie Fette und Öle, zur Herstellung verschiedenster Chemieprodukte. Je nach Reaktionstyp kommen homogene oder heterogene chemische Katalysatoren oder auch Biokatalysatoren (Enzyme oder ganze Zellen) zur Anwendung. Neben dem Screening und der Optimierung der Katalysatoren werden ebenfalls die jeweiligen katalytischen Prozesse reaktionstechnisch optimiert. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Institut für Katalyseforschung und -technologie Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer www.ikft.kit.edu / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Reaktionstechnik / Mikroreaktionstechnik / Miniplant-Technik / Nanostrukturierte Katalysatoren / Zeolithe / metal organic frameworks (MOFs) / Oxidationen / Hydrierungen / Hydroformylierungen / Reformierung / Synthesegas / Wasserstoff / nachwachsende Rohstoffe / überkritische Medien / CO2-Chemie / in situ-Spektroskopie / Operando-Spektroskopie / Modellierung / Kinetik / Katalysatorsynthese / Ligandendesign / Katalysatorentwicklung / Prozessentwicklung / Abgaskatalyse Das IKFT bildet die Brücke von der grundlagenorientierten und angewandten Katalyse bis zur Umsetzung in neue Technologien und Produkte. Im Fokus stehen die nachhaltige Nutzung alternativer Rohstoffe sowie deren Umwandlung in Energieträger und Wertstoffe mittels katalytischer Verfahren. Das IKFT betreibt hierfür Katalysatorentwicklung und -charakterisierung (in-operando und in-situ) sowie Versuchsanlagen im Labor-, Technikums- und Pilotmaßstab. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer, Prof. Dr.-Ing. Peter Pfeifer www.imvt.kit.edu/ , peter.pfeifer@kit.edu / Heterogene Katalyse / Reaktionstechnik / Mikroreaktionstechnik / Nanostrukturierte Katalysatoren / Reformierung / Synthesegas / Wasserstoff Am IMVT beschäftigen sich etwa 65 Mitarbeiter mit der Entwicklung effizienter mikrostrukturierter Apparate für verfahrenstechnische Anwendungen. Die Apparate zeichnen sich allgemein durch exzellente Wärme- und Stofftransporteigenschaften aus, was man sich auch für katalytische Verfahren zunutze macht. Neben Design, Bau und Erprobung für verschiedenste Anwendungen stehen Grundlagenuntersuchungen zu Strömung und Reaktionen in mikrostrukturierten Apparaten im Zentrum der Forschungsaktivitäten. Die Entwicklung und Anwendung kompakter Hochleistungsreaktoren zur Synthese flüssiger und gasförmiger chemischer Energieträger ausgehend von biomassestämmigen Synthesegasen oder Kohlendioxid und Wasserstoff bildet aktuell einen der Arbeitsschwerpunkte. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Engler-Bunte-Institut, Bereich Chemie und Technik von Gas, Erdöl und Kohle Engler-Bunte-Ring 1 76131 Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert http://www.ebig.uni-karlsruhe.de / Brennstoffzellen / nachwachsende Rohstoffe Schwerpunkt von Forschung und Lehre ist die chemische Veredelung von Brennstoffen vor deren Verwendung. Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf fossile Brennstoffe (Gas, Erdöl, Kohle), erneuerbare Brennstoffe (Biomasse, Biogas), und synthetische Brennstoffe (H2, SNG, Methanol, DME, Fischer-Tropsch Produkte). Themenschwerpunkte sind: Brenngasbereitstellung für Brennstoffzellen, synthetische Brennstoffe, Schwefelproblematik in der Katalyse, Anwendung von ionischen Fluiden in der Katalyse. Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) Albert-Einstein-Straße 29 a 18059 Rostock Prof. Dr. Matthias Beller www.catalysis.de / nachwachsende Rohstoffe Hauptziele der wissenschaftlichen Arbeiten am LIKAT sind die Gewinnung neuer Erkenntnisse in der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Katalyse und deren Anwendung bis hin zu einer technischen Umsetzung. Das Institut fungiert dabei als Bindeglied zwischen akademischer Forschung auf der einen sowie Industrieunternehmen auf der anderen Seite. Es definiert seinen Aufgabenschwerpunkt im Umfeld anwendungsnaher Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems Physical and Chemical Foundations of Process Engineering Sandtorstrasse 1 39106 Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/people/seidel-morgenstern/seidel-morgenstern_g.html / Reaktionstechnik Neue Reaktorkonzepte, Chromatographische Reaktoren, Membranreaktoren, Heterogene Katalyse, Adsorption und Präparative Chromatographie, Kristallisation, Enantiomerentrennung Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion Stiftsstr. 34-36 45470 Mülheim an der Ruhr Prof. Dr. Robert Schlögl http://www.cec.mpg.de / Heterogene Katalyse / Reaktionstechnik / Elektrokatalyse / Photokatalyse / Nanostrukturierte Katalysatoren / Wasserstoff / CO2-Chemie / in situ-Spektroskopie / Operando-Spektroskopie / Oberflächenspektroskopie / NMR / EXAFS / PES/XPS / XAS / XRD / UV/VIS / Katalysatorsynthese / Reaktionsmechanismen / Massenspektrometrie Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Grundlagenforschung im Bereich der chemischen Energiekonversion und -speicherung. Die Gebiete der heterogenen Katalyse, der homogenen Katalyse und der Biophysikalischen Chemie im Zusammenspiel mit modernsten experimentellen und theoretischen Analysemethoden miteinander kombiniert. Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Prozesstechnik Sandtorstraße 1 39106 Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher http://mpim.iwww.mpg.de/14903/pse / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Mehrphasenkatalyse / Reaktionstechnik / Miniplant-Technik / Elektrokatalyse / Brennstoffzellen / Hydroformylierungen / Reformierung / Wasserstoff / nachwachsende Rohstoffe / Modellierung / Kinetik / Prozessentwicklung / Reaktordesign 1) Computergestützter Entwurf, Analyse und Optimierung homogen und heterogen katatysierter Reaktoren sowie der zugehörigen Gesamtprozesse 2) Experimentelle Bestimmung der Kinetik katalytischer Reaktionen incl. Versuchsplanungsmethoden 3) Anwendungsgebiete: Chemische Prozesstechnik, Energieprozesstechnik, Biosystemtechnik Max-Planck-Institut für Eisenforschung Interface Chemistry and Surface Engineering Max-Planck-Strasse 1 40237 Düsseldorf Dr. Karl Mayrhofer www.mpie.de/index.php?id=ecat / Elektrokatalyse / Brennstoffzellen Charakterisierung von Elektrokatalysatoren und Vergleich fundamentaler Modell-Systeme mit angewandten Katalysatoren; Simultane Bestimmung der Aktivität, Stabilität und Selektivität für verschiedene elektrokatalytische Reaktionen; Entwicklung von neuartigen Katalysatorensysteme sowie Messverfahren für in-situ Untersuchungen." Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Kaiser-Wilhelm-Platz 1 45470 Mülheim an der Ruhr Prof. Dr. Alois Fürstner www.mpi-muelheim.mpg.de/kofo/mpikofo_home.html / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Analytik / Modellierung Das Institut betreibt chemische Grundlagenforschung auf den Gebieten organische und metallorganische Chemie, homogene und heterogene Katalyse sowie theoretische Chemie mit dem übergeordneten Ziel der Entwicklung neuer Methoden zur selektiven und umweltfreundlichen Stoffumwandlung. Diese Arbeitsbereiche werden unterstützt durch eine Forschungsinfrastruktur mit umfangreichen Serviceeinrichtungen, die ein breites Spektrum von leistungsstarken instrumentellen Untersuchungsmethoden anbieten. Oel-Waerme-Institut GmbH Reformierung flüssiger Kohlenwasserstoffe Kaiserstraße 100 52134 Herzogenrath Daniel Wichmann www.owi-aachen.de / Brennstoffzellen / Reformierung / katalytische Verbrennung Das Oel-Waerme-Institut (OWI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft, deren Aufgabe es ist, Forschung auf dem Gebiet der Wärme- und Verbrennungstechnik insbesondere von flüssigen Brennstoffen zu betreiben und zu fördern. Als Forschungsdienstleister bietet das OWI Lösungen in den Bereichen Verbrennungstechnik, Gemischbildung, Schadstoffemissionen, Akustik, Kalte Flammen, Prozesstechnik Industrieofenbau, Anlagentechnik, Brennstoffzellen, Synthesegaserzeugung, Werkstoffe und Modellierung an. Paul-Scherrer-Institut Allgemeine Energieforschung 100 5232 Villigen PSI Switzerland Prof. Dr. A. Wokaun http://cig.web.psi.ch / Mikroreaktionstechnik / Brennstoffzellen / Reformierung / in situ-Spektroskopie / EXAFS / Abgaskatalyse Das PSI fokussiert sich auf die Anwendung von Katalyse in der Energieumwandlung (Verbrennung, Mikroreaktoren, Brennstoffzellen, (Biomasse-)Vergasung, Gasreinigung, Entschwefelung, Reformierung, Methanisierung und Abgasnachbehandlung). Die Forschung reicht von Grundlagenforschung an Modellsystemen und DFT-Berechnungen über Labor-Experimente bis hin zu Dauerversuchen im Pilotmaßstab. Der Einsatz von Synchrotronstrahlung für in-situ-Studien ermöglicht die Aufnahme von EXAFS-Spektren im ms-Bereich. Strem Chemicals GmbH Research & Development Berliner Strasse 56 77694 Kehl am Rhein Prof. Dr. Helmut Bönnemann www.helmut-boennemann.de / Nanostrukturierte Katalysatoren Nanokatalysatoren, Funktionale Werkstoffe, Ferrofluide Wissenschaftszentrum Straubing Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe der TU München Schulgass 16 94315 Straubing Prof. Volker Sieber http://www.wz-straubing.de/default.asp?MandantID=5 / Homogene Katalyse / Biokatalyse / nachwachsende Rohstoffe Ziel der Arbeiten ist es, Prozesse zu entwickeln, die es erlauben, Grundstoffe für die Chemieproduktion und Feinchemikalien effizient aus Biomasse herzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Weißen Biotechnologie und der Entwicklung neuer Biokatalysatoren, die es erlauben, chemische Prozesse mit höheren Ausbeuten zu betreiben und dabei weniger Energie einzusetzen. Weitere Arbeiten umfassen homogene Katalysatoren und die mikrobielle Produktion von Polysacchariden. ZBT GmbH Carl-Benz-Str. 201 47048 Duisburg Prof. Angelika Heinzel http://www.zbt-duisburg.de / Heterogene Katalyse / Elektrokatalyse / Brennstoffzellen / Batterien / Reformierung / katalytische Verbrennung / Synthesegas / Erdgas / Wasserstoff / Reaktordesign Das ZBT betreibt angewandte F&E im Bereich Brennstoffzellen,Batterien, Elektrolyse und Wasserstofftechnologie.Elektrochemie und heterogene Gaskatalyse gehören zu den Kernkompetenzen der Wissenschaftler. Projekte zu Anwendungen wie stationäre BHKW,Hausenergieversorgung, Elektromobilität, netzferne Stromversorgung und portable Stromerzeuger werden am ZBT bearbeitet. Zentralinstitut für Katalyseforschung Ernst-Otto-Fischer Straße 1 85748 Garching Dr. Florian Schweinberger www.crc.tum.de / Homogene Katalyse / Heterogene Katalyse / Biokatalyse / Asymmetrische Katalyse / Polymerisationskatalyse / Organokatalyse / Reaktionstechnik / Mikroreaktionstechnik / Elektrokatalyse / Photokatalyse / Brennstoffzellen / Batterien / Nanostrukturierte Katalysatoren / Zeolithe / metal organic frameworks (MOFs) / Oxidationen / Hydrierungen / Wasserstoff / nachwachsende Rohstoffe / CO2-Chemie / Analytik / in situ-Spektroskopie / Oberflächenspektroskopie / PES/XPS / Modellierung / Kinetik / Katalysatorsynthese / Ligandendesign / Katalysatorimmobilisierung / C-C-Verknüpfungen / C-X-Verknüpfungen / Katalysatorentwicklung / Prozessentwicklung / Massenspektrometrie / Reaktordesign / Partikel / Abgaskatalyse Katalyse stellt einen der interdiszipliären Forschungsschwerpunkte der Technischen Universität München dar. Seit den wegweisenden Arbeiten von Professor Ernst Otto Fischer wurde die Forschung im Bereich Katalyse vorallem in den Kernbereichen Chemie und Physik ausgebaut und durch parallele Aktivitäten in den Bereichen der Ingenieurswissenschaften und Prozesstechnik ergänzt. Daher wurde im Jahr 2008 das Zentralinstitut für Katalyseforschung als ein interdisziplinäres Forschungszentrum gegründet. ZetA Partikelanalytik Bischeimer Weg 1 55129 Mainz Dr. Andreas Hahn www.zeta-pa.de / Zeolithe / metal organic frameworks (MOFs) Unabhängiges Dienstleistungslabor für die Charakterisierung von porösen Sorbentien und heterogenen Katalysatoren sowie für die projektbezogene Auftragsentwicklung. Grundlage sind jahrelange Erfahrungen in der universitären Forschung im Bereich der angewandten Materialwissenschaften. Spezialgebiete sind Kieselgele, Zeolithe und MOFs inklusive in-situ und postsynthetischer Modifizierungen - besonders im Hinblick auf die geplante Anwendung. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |